Mitgliederversammlung 2019

Mitgliederversammlung 2019

Pflege- und Adoptivfamilien unabhängiger Landesverband- Paul Niedersachsen e.V.

Mitgliederversammlung am 30.03.2019 im Waldhaus Wildenloh in Edewecht bei Oldenburg

Nach einem erfüllten Jahr 2018 trafen sich am Samstag, 30.03.2019 etwa 40 Mitglieder und auch einige Gäste zur Mitgliederversammlung im Waldhaus Wildenloh bei Edewecht.

Während die Kinder gut betreut miteinander spielten, nahm die Mitgliederversammlung den Tätigkeitsbericht des Vorstandes, den Kassenbericht sowie den Bericht zur Mitgliederentwicklung entgegen.

Die erste Vorsitzende berichtete ausführlich über die verschiedenen Aktivitäten des Vereins, der neben Fortbildungen und Seminaren mit Fachreferenten auch die Vernetzung mit anderen Landesverbänden im Bereich des Pflegekinderwesens vorangetrieben hat und rein praktisch Beistandsarbeit leistet, die von vielen Pflegefamilien nachgefragt wird.

Detaillierte Angaben zu allen Tätigkeiten des Verbandes können dem hier angefügten Tätigkeitsbericht entnommen werden.

Nachdem die Mitgliederversammlung sowohl den Kassenführer Jörg Picker, als auch den gesamten Vorstand entlastet hat, stand die Wahl eines(r) 2.Vorsitzenden auf der Tagesordnung.

Kai Hoffmann aus Ahlhorn wurde von den Mitgliedern einstimmig zum 2. Vorsitzenden gewählt.

v.l. Kai Hoffmann neu gewählter 2. Vorsitzender Paul-Niedersachsen e.V.

Kai hat sich bereits im vergangenen Jahr zusammen mit seiner Ehefrau Silvia sehr für den Verband engagiert und so freuen wir uns nun auf eine ebenso erfolgreiche Zusammenarbeit mit ihm als 2. Vorsitzenden.

In einer Vorausschau auf die geplanten Aktivitäten des Verbandes steht als nächstes das Seminar zum Thema Rechtliche Fragen im Pflegekinderwesen mit Rechtsanwältin Steffi Lampert aus Hamburg an, das am 18.05.2019 in Braunschweig stattfinden wird.

Hier soll wichtiges Basiswissen für Pflegeeltern vermittelt werden, dass auf die bindungstheoretischen und sozialpädagogischen Bedürfnisse aufbaut.

Wir werden weiter mit Interesse den Planungsprozess zur Reform des SGB VIII beobachten und betreiben mit anderen Landesverbänden politische Lobbyarbeit für Pflegekinder und ihre Pflegefamilien.

Unser Gast Rainer Rettinger vom Deutschen Kinderverein e.V. aus Essen bereicherte unsere Mitgliederversammlung unter dem Punkt Verschiedenes durch ein Impulsreferat zum Thema: Woran fehlt es beim Kinderschutz in Deutschland?

Er stellte konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des Kinderschutzes vor und erläuterte, dass eine einheitliche Zertifizierung für alle Jugendämter und freie Träger von Kinder- und Jugendarbeit sowie eine gezielte Schulung für alle Berufsgruppen, die mit Kindern umgehen- vom Erzieher über die Kinderärzte bis hin zum Familienrichter – eine gute Möglichkeit wäre, um im Zusammenhang mit weiteren Maßnahmen die Sensibilität für den Kinderschutz zu fördern. Wir danken Herrn Rettinger für seine Anregungen, die wir alle sehr gut nachvollziehen konnten…..auch unsere Pflegekinder sind oft ungeschützt, wenn wir als Pflegeeltern es nicht schaffen, ihnen einen sicheren Rahmen für ihr Aufwachsen zu bieten.

Nach der Mitgliederversammlung wurden noch bei Kaffee und Kuchen viele Gespräche geführt, Erfahrungen ausgetauscht, Kontakte geknüpft und so der Zusammenhalt gepflegt.

Wir danken allen Mitgliedern, die uns durch ihre Teilnahme an unserer Mitgliederversammlung unterstützt haben und hoffen auf eine weiterhin enge Zusammenarbeit mit ihnen.

Bitte sprecht uns an und meldet Euch beim Vorstand, wenn ihr Kritik, Unterstützung oder einfach nur ein offenes Ohr braucht!

Paul Niedersachsen eV zu Besuch im VW Werk in Emden

Anlässlich des internationalen Weltfrauentags am 8.03.2019 war Paul Niedersachsen eV von der Gleichstellungsbeauftragten des VW Werks nach Emden/ Ostfriesland eingeladen, um seine Arbeit für Pflege- und Adoptivkinder und ihre Familien vorzustellen.

Die 1. Vorsitzende Silke Hagen-Bleuel, Albert Ohling und Andreas Wallerstein als Mitglieder sowie die Beisitzerin Sabine Odegaard-Zastawniak vertraten den Landesverband und wurden freundlich im VW Werk begrüßt.

Bei VW in Emden sind sowohl Pflegeeltern beschäftigt, als auch Adoptivmütter und – väter tätig.

In vielen interessanten Gesprächen konnten wir Hilfe und Unterstützung anbieten sowie über unser Anliegen berichten, das Pflegekinderwesen zu fördern.

Um das Verständnis für Pflege- und Adoptivfamilien zu wecken, wurde insbesondere der Kontakt und die Zusammenarbeit mit der betrieblichen Sozialarbeit verabredet.

Wir danken sehr herzlich für diesen anregenden Tag und die freundliche Aufnahme und freuen uns auf eine Wiederholung.

von links: Andreas Wallerstein   Silke Hagen-Bleuel  Sabine Odegaard-Zastawniak
Albert Ohling

Bindungstheorie und-problematik: Was brauchen Pflegekinder im Alltag?

Diese Frage wurde sehr eindrücklich und hilfreich in der Fortbildungsveranstaltung der Stiftung zum Wohl des Pflegekindes in Kooperation mit den Pflege- und Adoptivfamilien- Unabhängiger Landesverband PAUL Niedersachsen e.V. am 16.02.2019 in Edewecht im Waldhaus Wildenloh beantwortet.

Circa 50 Pflegeeltern und andere Interessierte folgten aufmerksam den Ausführungen von Frau Dipl. Psych. Dr. Martina Cappenberg aus Münster, die neben einführenden bindungstheoretischen Grundlagen auch das Erleben innerfamiliärer Traumatisierung und die Entwicklungsfolgen für die betroffenen Kinder sehr eindrücklich aus Sicht der Kinder schilderte sowie anhand von praktischen Beispielen auch die Hilfen erläuterte, die diese Kinder in Pflege- und Adoptivfamilien erfahren sollten.

Frau Dr. Cappenberg erläuterte gut nachvollziehbar den Bedarf der Kinder an korrigierenden Elternerfahrungen, was voraussetzt, dass ein Beziehungsangebot durch elterliche Bezugspersonen gemacht wird.

Hier benötigen insbesondere Pflege- und Adoptiveltern unbedingt das Wissen darum, dass regressive Bedürfnisse der Pflege- und Adoptivkinder in der Übertragung auf die Pflegeeltern als eine Kompensation der früheren überwältigenden Erfahrungen und als ein gesundender Prozess verstanden werden müssen.

Frau Dr. Cappenberg brachte den Pflege- und Adoptiveltern nahe, wie sie dem Kind in seiner „bösen“ Welt beistehen können und welche Haltung förderlich ist, um das kindliche Verhalten vor dem Hintergrund seiner Biographie besser deuten zu können.

Paul Niedersachsen e.V.  dankt der Stiftung zum Wohl des Pflegekindes für die Organisation und Ausrichtung dieser wichtigen Fortbildungsveranstaltung und allen Teilnehmern für ihr Interesse und die Aufmerksamkeit für dieses wichtige Thema.

Pressemitteilung 02/2019

Die aktuellen Missbrauchsfälle in Lügde haben die Landesverbände der Pflege- und Adoptvfamilien PAN NRW eV, PFAD für Kinder Landesverband Baden-Würtemberg eV, PFAD für Kinder Landesverband Bayern und den Pflege- und Adoptvfamilien Unabhängiger Landesverband PAUL Niedersachsen eV dazu veranlasst, sich in der vergangenen Woche mit einem dringenden Appell an das Bundesfamilienministerium in Berlin und die zuständigen Fachpolitker zu wenden.

Die vier Landesverbände fordern in ihrem Schreiben dringende und unerlässliche Veränderungen im Bereich des Pflegekinderwesens und distanzieren sich klar und ausdrücklich von stattgefundenen
Fehlvermittlungen, in deren Folge Kinder wiederholt zu Schaden gekommen sind. Grundsätzlich übernehmen Pflegeeltern eine wichtige gesellschafliche Aufgabe, bei der sie die größtmögliche Unterstützung, Vorbereitung und Begleitung seitens der Jugendhilfeträger benötgen.
Pflegeeltern bringen sich in übergroßer Mehrzahl zum Wohle der Pflegekinder ein, betonen die vier Landesverbände. Sie weisen darauf hin, dass die bestehenden Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe
nicht ausreichend geeignet sind, um Kinder zu schützen und ihnen einen sicheren Rahmen für ein schadloses Aufwachsen zu ermöglichen.

Hier fordern sie den Gesetzgeber dazu auf, die notwendigen Änderungen herbeizuführen. Da aufgrund struktureller Probleme und der häufig vorhandenen Überlastung von Jugendämtern qualitätssichernde Maßnahmen nicht immer verlässlich umgesetzt werden, verlangen die Verbände von Pflege- und Adoptivfamilien im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe auch eine gesetzlich festgelegte Fallzahlbeschränkung.
Sie fordern, den Kinderschutz gesetzlich noch stärker abzusichern und den Vorrang des Kindeswohls in Entscheidungen des Jugendamtes und der Familiengerichte klar zu formulieren.
Die Landesverbände aus Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen halten eine Fachaufsicht für Jugendämter, den dringenden Ausbau unabhängiger Ombudsstellen und die gesetzlich festgeschriebene Evaluation der gewährten Hilfen für unerlässlich und richteten ihre Forderungen an die Politik.

Treffen mit dem Geschäftsführer des Deutschen Kindervereins e. V.

Heute am 01.12.2018 hat sich der Vorstand und seine Gäste mit dem Geschäftsführer des Deutschen Kindervereins e. V., Herrn Rainer Rettinger zum Kennenlernen und Austauschen von Erfahrungen rund um das Thema Kinderschutz in Deutschland, „was können wir ALLE tun“, getroffen. Herr Rettinger hat uns verdeutlicht, wie wir als Paul-Niedersachsen e. V. unsere Unabhängigkeit zu einem Aushängeschild des Verbandes machen können und sie als Chancce nutzen können. Wir sehen genauso wie Herr Rettinger die dringende Notwendigkeit, sich für die Rechte von Kindern stark zu machen und werden unser Profil dahingehend schärfen.

Weiterlesen

 878 total views

Großzügige Spende an den Paul-Niedersachsen e.V.

Frau Nicole Fiebig hat dem Paul-Niedersachsen e.V. eine mehr als großzügige Spende über 1.500€ überreicht. Nicole Fiebig hat ihre Biografie “ Vom Pflegekind zur Pflegemutter“ veröffentlicht.

Den Scheck nahmen die 1. Vorsitzende Silke Hagen-Bleuel und der Schatzmeister Jörg Picker entgegen und bedankten sich bei Frau Nicole Fiebig für diese großzügige Spende.

Weiterlesen

 1,140 total views

Seminar des Pflegeelternverein Oldenburg und umzu e.V. in Kooperation mit PAUL Niedersachsen e.V. ein voller Erfolg

Zum Seminartag „Rechtliche Fragen im Pflegekinderwesen“ fanden sich auf Einladung des Pflegeelternvereins Oldenburg und umzu e.V. und in Kooperation mit PAUL Niedersachsen e.V. am 24.11.2018 mehr als 70 Pflegeeltern mit ihren Pflegekindern im Waldhaus Wildenloh bei Oldenburg zusammen.

1. Vorsitzender Dr. G. Müller-Silvergieter

Mitglied 100 Fr. K. Schumann

 

 

 

 

 

 

Nach der herzlichen Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden des Oldenburger Pflegeelternvereins, Dr. Gerald Müller-Silvergieter konnte die  1. Vorsitzende Frau Silke Hagen-Bleuel des Paul Niedersachsen e.V.  gleich zu Beginn des Tages das 100. Mitglied des Landesverbandes, Frau Kerstin Schumann mit einem Blumenstrauß und einer kleinen Aufmerksamkeit empfangen und bedankte sich für den Beitritt in den Landesverband.

 

Scheckübergabe über 1.500 € durch Frau Nicole Fiebig an den Schatzmeister J. Picker

Frau Nicole Fiebig, Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes von Paul Niedersachsen e.V. überraschte mit einer großzügigen Spende über 1.500 € an den Paul-Niedersachsen e.V. alle Anwesenden.

Sie hat mit Unterstützung und dem großem Einsatz von Kai und Sylvia Hoffmann, die die Idee zur Veröffentlichung der Erinnerungen hatten, den Erlös ihres Buches „Vom Pflegekind zur Pflegemutter“ an die 1. Vorsitzende Silke Hagen-Bleuel und den Schatzmeister Jörg Picker des Landesverbandes Paul e.V. übergeben.

Die Scheckübergabe an den Schatzmeister Jörg Picker fand unter tosendem Beifall der versammelten Teilnehmer statt.

Die erste Vorsitzende Silke Hagen-Bleuel dankte Frau Nicole Fiebig  im Namen aller Paul Mitglieder und sprach Frau Nicole Fiebig und dem Ehepaar Hoffmann für diese großartige Unterstützung ihre Anerkennung aus.

v.l. Richter Herr Frank, RA Herr Westerholt

Nach diesen Ehrungen bekamen die Pflegeeltern von Rechtsanwalt Matthias Westerholt aus Bremen und dem Richter am Amtsgericht Cuxhaven, Andreas Frank detaillierte Einblicke in die zur Zeit geltenden Rechtsprechungen und Gesetzeslagen des BGB und des SGB VIII , während die zahlreichen Kinder unter Anleitung ihrer Betreuer die Natur erkundeten und spielten. So hatten die Eltern Zeit und Ruhe, um mit regem Interesse die zahlreichen Informationen und Hinweise von Herrn Matthias Westerholt und Herrn Andreas Frank aufzunehmen und auch in Einzelfragen Unsicherheiten klären zu können.

Um ihren Pflegekindern die nötige Sicherheit und den Schutz in ihrer Familie gewähren zu können, brauchen Pflegeeltern immer wieder den Erfahrungsaustausch untereinander und ein Gefühl von Rückhalt in einer starken Gemeinschaft.

Wir bedanken uns für diese informative und zugleich anregende Veranstaltung des Oldenburger Pflegeelternvereins und freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung, die am 16.02.2019 durch den Paul – Niedersachsen e.V. in Kooperation mit der Stiftung zum Wohle des Pflegekindes stattfinden wird. Referentin wird an diesem Tag Frau Dr. Cappenberg, Dipl. Psychologin aus Münster zu dem Thema „ Entwicklung der wichtigen Eltern-Kind Beziehung und der Bindungstheorie.“ sein. Hier geht es zur Anmeldung

Landesverband Niedersachsen PAUL e. V. knüpft weitere Kontakte


Vertreter von Pflegeelternvereinen in Niedersachsen treffen sich

Wilhelmshaven. Zu einem sehr informativen Austausch trafen sich am 27.10.2018 die Vertreter der Pflegeelternvereine Friesland (Sandro Zenker-Wandschneider und Kirsten Wandschneider) und des Kolibri Wilhelmshaven (Uwe Sonntag) mit den Vorstandsmitgliedern des Pflege- und Adoptiveltern-Unabhängigen Landesverbandes (PAUL) Niedersachsen e. V., Silke Hagen-Bleuel, Nicole Fiebig und Jörg Picker in der „Ruscherei“ in Wilhelmshaven.

Nach einer ausführlichen Vorstellungsrunde wurde ausgiebig über eine weitere Zusammenarbeit gesprochen und die örtlichen Gegebenheiten bei den Pflegeeltern in den jeweiligen Landkreisen erörtert.

Weitere Treffen dieser Art werden Anfang des nächsten Jahres folgen.

Bereits am 10. September 2018 gab es in Oyten bei Bremen ein Treffen zwischen Vertretern des PIVKE Verden e. V.,  dem Vorsitzenden des Pflege- und Adoptivelternvereins Oldenburg und Umzu e. V., Gerald-Müller Silvergieter sowie Silke Hagen-Bleuel und Jörg Picker als Vertreter von PAUL Niedersachsen.

Auch hier wurde zwischen den Teilnehmern eine intensive Fortführung der Gespräche beschlossen.

Hier geht es zu den Internet-Seiten der Vereine: www.kolibri-whv.de  ,    www.pivke-verden.de, 

 

Paul e.V. trifft sich mit Pflegeeltern aus Emden

Pflegeeltern tauschen sich aus

Emden. Die Gelegenheit zum persönlichen Austausch nahmen kürzlich fast 20 Pflegeeltern aus dem Landkreis Leer und der Stadt Emden wahr. Im Gemeindehaus der Wolthuser Kirchengemeinde trafen sie sich mit Vertretern des Anfangs des Jahres gegründeten Pflege- und Adoptiveltern Unabhängiger Landesverband (PAUL Niedersachsen) e. V.

Themen des ausführlichen Zusammenseins waren die örtlichen Gegebenheiten für Pflegeeltern und alle damit zusammenhängenden Fragen.

Es wurde seitens des Landesverbandes PAUL Niedersachsen angeboten, die Pflegeeltern auf Ihrem Weg zu unterstützen.

Hingewiesen wurde auf das Seminar „Rechtliches im Pflegekinderwesen“ am Samstag, 24. November im Waldhaus Wildenloh in Edewecht bei Oldenburg, das der Pflegeelternverein Oldenburg und umzu e. V. anbietet.

Weitere Informationen sind auf der Homepage von PAUL Niedersachsen e. V. unter www.paul-niedersachsen.de zu finden.


 


1 2 3 4 5 6

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.  Mehr erfahren