Seminar des Pflegeelternverein Oldenburg und umzu e.V. in Kooperation mit PAUL Niedersachsen e.V. ein voller Erfolg

Zum Seminartag „Rechtliche Fragen im Pflegekinderwesen“ fanden sich auf Einladung des Pflegeelternvereins Oldenburg und umzu e.V. und in Kooperation mit PAUL Niedersachsen e.V. am 24.11.2018 mehr als 70 Pflegeeltern mit ihren Pflegekindern im Waldhaus Wildenloh bei Oldenburg zusammen.

1. Vorsitzender Dr. G. Müller-Silvergieter

Mitglied 100 Fr. K. Schumann

 

 

 

 

 

 

Nach der herzlichen Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden des Oldenburger Pflegeelternvereins, Dr. Gerald Müller-Silvergieter konnte die  1. Vorsitzende Frau Silke Hagen-Bleuel des Paul Niedersachsen e.V.  gleich zu Beginn des Tages das 100. Mitglied des Landesverbandes, Frau Kerstin Schumann mit einem Blumenstrauß und einer kleinen Aufmerksamkeit empfangen und bedankte sich für den Beitritt in den Landesverband.

 

Scheckübergabe über 1.500 € durch Frau Nicole Fiebig an den Schatzmeister J. Picker

Frau Nicole Fiebig, Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes von Paul Niedersachsen e.V. überraschte mit einer großzügigen Spende über 1.500 € an den Paul-Niedersachsen e.V. alle Anwesenden.

Sie hat mit Unterstützung und dem großem Einsatz von Kai und Sylvia Hoffmann, die die Idee zur Veröffentlichung der Erinnerungen hatten, den Erlös ihres Buches „Vom Pflegekind zur Pflegemutter“ an die 1. Vorsitzende Silke Hagen-Bleuel und den Schatzmeister Jörg Picker des Landesverbandes Paul e.V. übergeben.

Die Scheckübergabe an den Schatzmeister Jörg Picker fand unter tosendem Beifall der versammelten Teilnehmer statt.

Die erste Vorsitzende Silke Hagen-Bleuel dankte Frau Nicole Fiebig  im Namen aller Paul Mitglieder und sprach Frau Nicole Fiebig und dem Ehepaar Hoffmann für diese großartige Unterstützung ihre Anerkennung aus.

v.l. Richter Herr Frank, RA Herr Westerholt

Nach diesen Ehrungen bekamen die Pflegeeltern von Rechtsanwalt Matthias Westerholt aus Bremen und dem Richter am Amtsgericht Cuxhaven, Andreas Frank detaillierte Einblicke in die zur Zeit geltenden Rechtsprechungen und Gesetzeslagen des BGB und des SGB VIII , während die zahlreichen Kinder unter Anleitung ihrer Betreuer die Natur erkundeten und spielten. So hatten die Eltern Zeit und Ruhe, um mit regem Interesse die zahlreichen Informationen und Hinweise von Herrn Matthias Westerholt und Herrn Andreas Frank aufzunehmen und auch in Einzelfragen Unsicherheiten klären zu können.

Um ihren Pflegekindern die nötige Sicherheit und den Schutz in ihrer Familie gewähren zu können, brauchen Pflegeeltern immer wieder den Erfahrungsaustausch untereinander und ein Gefühl von Rückhalt in einer starken Gemeinschaft.

Wir bedanken uns für diese informative und zugleich anregende Veranstaltung des Oldenburger Pflegeelternvereins und freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung, die am 16.02.2019 durch den Paul – Niedersachsen e.V. in Kooperation mit der Stiftung zum Wohle des Pflegekindes stattfinden wird. Referentin wird an diesem Tag Frau Dr. Cappenberg, Dipl. Psychologin aus Münster zu dem Thema „ Entwicklung der wichtigen Eltern-Kind Beziehung und der Bindungstheorie.“ sein. Hier geht es zur Anmeldung

Landesverband Niedersachsen PAUL e. V. knüpft weitere Kontakte


Vertreter von Pflegeelternvereinen in Niedersachsen treffen sich

Wilhelmshaven. Zu einem sehr informativen Austausch trafen sich am 27.10.2018 die Vertreter der Pflegeelternvereine Friesland (Sandro Zenker-Wandschneider und Kirsten Wandschneider) und des Kolibri Wilhelmshaven (Uwe Sonntag) mit den Vorstandsmitgliedern des Pflege- und Adoptiveltern-Unabhängigen Landesverbandes (PAUL) Niedersachsen e. V., Silke Hagen-Bleuel, Nicole Fiebig und Jörg Picker in der „Ruscherei“ in Wilhelmshaven.

Nach einer ausführlichen Vorstellungsrunde wurde ausgiebig über eine weitere Zusammenarbeit gesprochen und die örtlichen Gegebenheiten bei den Pflegeeltern in den jeweiligen Landkreisen erörtert.

Weitere Treffen dieser Art werden Anfang des nächsten Jahres folgen.

Bereits am 10. September 2018 gab es in Oyten bei Bremen ein Treffen zwischen Vertretern des PIVKE Verden e. V.,  dem Vorsitzenden des Pflege- und Adoptivelternvereins Oldenburg und Umzu e. V., Gerald-Müller Silvergieter sowie Silke Hagen-Bleuel und Jörg Picker als Vertreter von PAUL Niedersachsen.

Auch hier wurde zwischen den Teilnehmern eine intensive Fortführung der Gespräche beschlossen.

Hier geht es zu den Internet-Seiten der Vereine: www.kolibri-whv.de  ,    www.pivke-verden.de, 

 

Paul e.V. trifft sich mit Pflegeeltern aus Emden

Pflegeeltern tauschen sich aus

Emden. Die Gelegenheit zum persönlichen Austausch nahmen kürzlich fast 20 Pflegeeltern aus dem Landkreis Leer und der Stadt Emden wahr. Im Gemeindehaus der Wolthuser Kirchengemeinde trafen sie sich mit Vertretern des Anfangs des Jahres gegründeten Pflege- und Adoptiveltern Unabhängiger Landesverband (PAUL Niedersachsen) e. V.

Themen des ausführlichen Zusammenseins waren die örtlichen Gegebenheiten für Pflegeeltern und alle damit zusammenhängenden Fragen.

Es wurde seitens des Landesverbandes PAUL Niedersachsen angeboten, die Pflegeeltern auf Ihrem Weg zu unterstützen.

Hingewiesen wurde auf das Seminar „Rechtliches im Pflegekinderwesen“ am Samstag, 24. November im Waldhaus Wildenloh in Edewecht bei Oldenburg, das der Pflegeelternverein Oldenburg und umzu e. V. anbietet.

Weitere Informationen sind auf der Homepage von PAUL Niedersachsen e. V. unter www.paul-niedersachsen.de zu finden.


 

Paul e.V. bei der Plattenkiste

In der Sendung werden dabei sein: die 1.Vorsitzende Silke Hagen-Bleuel, der Schatzmeister Jörg Picker und die Schriftführerin Nicole Fiebig

Paul Niedersachsen e.V. ist vom NDR eingeladen worden, die Mittagssendung „Plattenkiste“ auf den Frequenzen von NDR 1 Radio Niedersachsen zu gestalten. Eine Abordnung des Vorstands wird am Donnerstag, 18. Oktober 2018 live dabei sein. Die Sendung beginnt um kurz nach 12.00 Uhr nach den Nachrichten. Eine Stunde wird über die Arbeit des Plege- und Adoptiveltern unabhängigen Landesverbandes Paul e.V. berichtet. „Wir hoffen, dass wir auch ein schönes Musikprogramm ausgewählt haben“ hieß es bei Vorstand.

Es würde den Verband freuen, wenn alle reinhören könnten, natürlich nur da, wo es möglich ist.

 

 

 

Keine generelle Kindeswohlgefährdung durch Smartphonenutzung und Internetzugang

Keine generelle Kindeswohlgefährdung durch Smartphonenutzung und Internetzugang

Beschluss des OLG Frankfurt a. M. vom 15.06.2018, Az.: 2 UF 41/18

Besitzt ein minderjähriges Kind (unter 12 Jahren) ein eigenes Smartphone und/oder hat Zugang zum Internet, schädigen die Eltern das Kind nicht allein aufgrund der Annahme, dass sie ihrem Kind damit theoretisch auch den Zugang zu nicht altersgerechten Inhalten ermöglichen. Um eine Kindeswohlgefährdung anzunehmen, müssen im konkreten Fall weitere Anhaltspunkte gegeben sein, wie zum Beispiel der konkrete Zugang des Kindes zu jugendgefährdenden Inhalten oder das Unterlassen der Eltern von jeglichen Weisungen und Einschränkungen der Mediennutzung im Rahmen der elterlichen Aufsichtspflicht.

Loading

Kinder leiden ein Leben lang unter FASD

Betroffene Kinder sind ihr Leben lang gezeichnet

Das Spektrum der Beeinträchtigungen bei FASD reicht von leichten Konzentrationsproblemen bis zu starken Schäden in der geistigen und motorischen Entwicklung, Wachstumsstörungen und Gesichtsfehlbildungen. “Da wir nicht genau wissen, wann und wie stark Alkohol in der jeweiligen Phase der Schwangerschaft wirkt, sollten Frauen auf jedes Glas verzichten, sobald sie wissen, dass sie schwanger sind”, warnt Spohr.

Weiterlesen

Loading


1 2 3 4 5 6 7

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.  Mehr erfahren