Landesverband Niedersachsen PAUL e. V. knüpft weitere Kontakte


Vertreter von Pflegeelternvereinen in Niedersachsen treffen sich

Wilhelmshaven. Zu einem sehr informativen Austausch trafen sich am 27.10.2018 die Vertreter der Pflegeelternvereine Friesland (Sandro Zenker-Wandschneider und Kirsten Wandschneider) und des Kolibri Wilhelmshaven (Uwe Sonntag) mit den Vorstandsmitgliedern des Pflege- und Adoptiveltern-Unabhängigen Landesverbandes (PAUL) Niedersachsen e. V., Silke Hagen-Bleuel, Nicole Fiebig und Jörg Picker in der „Ruscherei“ in Wilhelmshaven.

Nach einer ausführlichen Vorstellungsrunde wurde ausgiebig über eine weitere Zusammenarbeit gesprochen und die örtlichen Gegebenheiten bei den Pflegeeltern in den jeweiligen Landkreisen erörtert.

Weitere Treffen dieser Art werden Anfang des nächsten Jahres folgen.

Bereits am 10. September 2018 gab es in Oyten bei Bremen ein Treffen zwischen Vertretern des PIVKE Verden e. V.,  dem Vorsitzenden des Pflege- und Adoptivelternvereins Oldenburg und Umzu e. V., Gerald-Müller Silvergieter sowie Silke Hagen-Bleuel und Jörg Picker als Vertreter von PAUL Niedersachsen.

Auch hier wurde zwischen den Teilnehmern eine intensive Fortführung der Gespräche beschlossen.

Hier geht es zu den Internet-Seiten der Vereine: www.kolibri-whv.de  ,    www.pivke-verden.de, 

 

Paul e.V. trifft sich mit Pflegeeltern aus Emden

Pflegeeltern tauschen sich aus

Emden. Die Gelegenheit zum persönlichen Austausch nahmen kürzlich fast 20 Pflegeeltern aus dem Landkreis Leer und der Stadt Emden wahr. Im Gemeindehaus der Wolthuser Kirchengemeinde trafen sie sich mit Vertretern des Anfangs des Jahres gegründeten Pflege- und Adoptiveltern Unabhängiger Landesverband (PAUL Niedersachsen) e. V.

Themen des ausführlichen Zusammenseins waren die örtlichen Gegebenheiten für Pflegeeltern und alle damit zusammenhängenden Fragen.

Es wurde seitens des Landesverbandes PAUL Niedersachsen angeboten, die Pflegeeltern auf Ihrem Weg zu unterstützen.

Hingewiesen wurde auf das Seminar „Rechtliches im Pflegekinderwesen“ am Samstag, 24. November im Waldhaus Wildenloh in Edewecht bei Oldenburg, das der Pflegeelternverein Oldenburg und umzu e. V. anbietet.

Weitere Informationen sind auf der Homepage von PAUL Niedersachsen e. V. unter www.paul-niedersachsen.de zu finden.


 

Beitragsfreie Kita kommt

Der Landtag hat mit der rot-schwarzen Koalitionsmehrheit das neue Kita-Gesetz verabschiedet. Wichtigster Punkt: Kindergartenplätze sind künftig für Eltern beitragsfrei.

Das neue Kita-Gesetz sieht vor, dass Eltern in Niedersachsen ab dem 1. August 2018 keine Gebühren für den Kindergartenbesuch ihrer Töchter und Söhne zahlen müssen. Für den Wegfall der Elternbeiträge sollen die Kommunen vom Land Kompensationen erhalten.

In Niedersachsen sind damit nun alle drei Jahre des Kita-Besuchs kostenfrei. Bislang war nur das letzte Jahr vor der Einschulung gebührenfrei. Ab dem kommenden Kindergartenjahr, das im August beginnt, haben Eltern Anspruch auf acht Stunden Betreuung. Für Betreuungszeiten, die über acht Stunden hinausgehen, dürfen die Träger auch weiterhin von den Eltern Gebühren verlangen.

Quelle: Dpa

Klückskinder

Pflegekindern und Kindern in stationären Jugendhilfeeinrichtungen Mut machen, Perspektiven eröffnen und Unterstützung bieten…. Das haben sich die Klückskinder auf die Fahne geschrieben.

Paul Niedersachsen bedankt sich sehr herzlich für viele Mutmacherkalender, die wir gern an die Pflegekinder und Jugendämter in Niedersachsen weitergeben.

Mit einer Spende bedanken wir uns und wünschen viel Erfolg für das Vorhaben, einen aktiven Beitrag zur Unterstützung von Pflegekindern zu leisten.

Paul Niedersachsen eV freut sich sehr auf die weitere Zusammenarbeit mit den Klückskindern!

Macht unbedingt weiter so!

Preis für den Bundesverband behinderter Pflegekinder

Der Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. ist mit dem Förderpreis der Stiftung zum Wohl des Pflegekindes ausgezeichnet worden. Am Montag, 16. April 2018, nahm der BbP-Vorstand die Auszeichnung gemeinsam entgegen. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert und wurde beim 24. Tag des Kindeswohls in Holzminden übergeben. Gleichzeitig mit der Auszeichnung erhielt der BbP auch eine Nominierung für den Deutschen Engagementpreis.

In seiner Laudatio betonte Michael Greiwe, Geschäftsführer der Stiftung zum Wohl des Pflegekindes: „Ausschlaggebend für unsere Wahl ist der langjährige und beständige Einsatz des Verbandes für behinderte und benachteiligte Pflegekinder.“ Seit seiner Gründung im Jahr 1983 setze sich der BbP „kontinuierlich und vorbildlich dafür ein, dass Kinder, die behindert, chronisch krank oder besonders auffällig sind und bei ihren leiblichen Eltern nicht aufwachsen können, eine neue Familie finden und das Recht auf eine solche wahrnehmen können und dürfen.“

Mit dem Förderpreis solle allerdings, so unterstrich Greiwe, nicht nur „die Leistung des Vereins und das damit verbundene außergewöhnliche gesellschaftliche Engagement“ gewürdigt werden: „Wir möchten mit dieser Auszeichnung auch stellvertretend unsere Anerkennung und Hochachtung für alle Familien ausdrücken, die sich dazu entschlossen haben, ein behindertes Pflegekind aufzunehmen und für seine Bedürfnisse und sein Wohl einzustehen.“ Der Alltag etlicher behinderter Kinder in Deutschland werde dadurch „sehr viel lebenswerter gestaltet“ und ihnen die Möglichkeit geboten, eine aussichtsvolle Perspektive zu erlangen.

Der Förderpreis der Stiftung zum Wohl des Pflegekindes wird unregelmäßig vergeben und würdigt wissenschaftliche oder praktische Leistungen, die dazu geeignet sind, für die Weiterentwicklung des Pflegekinderwesens entscheidende Anstöße zu geben.
Mehr zur Stiftung zum Wohl des Pflegekindes

 

 

Landkreis Celle übernimmt Jugendhilfe von Stadt

Das Land Niedersachsen hat der Übernahme der Jugendhilfe von der Stadt Celle durch den Landkreis zugestimmt. Das hat Landrat Klaus Wiswe am Mittwoch im Kreistag mitgeteilt. Das Land bestätigt damit eine Entscheidung des Rates der Stadt Celle. Dieser hatte Ende Januar beschlossen, beim Land zu beantragen, zum 1. Januar 2019 die gesetzlichen Aufgaben der Jugendhilfe von der Stadt auf den Landkreis Celle zu übertragen.

Zukunft braucht Familie – Leben mit Pflegekindern in Hannover

Die Pflegekinderdienste der Region Hannover, der Stadt Laatzen und Langenhagen suchen regelmäßig gemeinsam Pflegeeltern für Kinder, die nicht in ihren Familien aufwachsen können. Derzeit leben im Zuständigkeitsbereich über 350 Kinder in Pflegefamilien – auf Dauer oder vorübergehend. Alle Interessierten sind für Dienstag, 30. Januar 2018, 18 Uhr, im Haus der Region, Raum 602, Hildesheimer Straße 20, Hannover, herzlich eingeladen, sich über die Voraussetzungen und Aufgaben einer Pflegefamilie zu informieren.

Weiterlesen

 1,046 total views

Pflegeeltern gründen unabhängigen Landesverband – Paul e.V.

Mitgliederversammlung in Bruchhausen-Vilsen

Nicht immer können Kinder und Jugendliche bei ihren Eltern aufwachsen, sondern müssen aus unterschiedlichen Gründen aus ihrer Familie herausgenommen werden.

Erst schlechte Erfahrungen in der Herkunftsfamilie, dann aber auch die Erfahrung, von dieser Familie getrennt zu werden: Das ist gerade für Kleinkinder traumatisch. Ihnen ein Gefühl von Vertrauen, Bindung und Sicherheit zurückzugeben, ist eine Riesen-Aufgabe. Die in aller Regel in einem Zuhause mit Ersatz-Mutter und/ oder -vater besser gelingt als in einem Heim, wo den Kindern wieder eine feste Bezugsperson fehlt.

Weiterlesen

 1,838 total views


1 2 3

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.  Mehr erfahren