Pressemitteilung 02/2019
Die aktuellen Missbrauchsfälle in Lügde haben die Landesverbände der Pflege- und Adoptvfamilien PAN NRW eV, PFAD für Kinder Landesverband Baden-Würtemberg eV, PFAD für Kinder Landesverband Bayern und den Pflege- und Adoptvfamilien Unabhängiger Landesverband PAUL Niedersachsen eV dazu veranlasst, sich in der vergangenen Woche mit einem dringenden Appell an das Bundesfamilienministerium in Berlin und die zuständigen Fachpolitker zu wenden.
Die vier Landesverbände fordern in ihrem Schreiben dringende und unerlässliche Veränderungen im Bereich des Pflegekinderwesens und distanzieren sich klar und ausdrücklich von stattgefundenen
Fehlvermittlungen, in deren Folge Kinder wiederholt zu Schaden gekommen sind. Grundsätzlich übernehmen Pflegeeltern eine wichtige gesellschafliche Aufgabe, bei der sie die größtmögliche Unterstützung, Vorbereitung und Begleitung seitens der Jugendhilfeträger benötgen.
Pflegeeltern bringen sich in übergroßer Mehrzahl zum Wohle der Pflegekinder ein, betonen die vier Landesverbände. Sie weisen darauf hin, dass die bestehenden Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe
nicht ausreichend geeignet sind, um Kinder zu schützen und ihnen einen sicheren Rahmen für ein schadloses Aufwachsen zu ermöglichen.
Hier fordern sie den Gesetzgeber dazu auf, die notwendigen Änderungen herbeizuführen. Da aufgrund struktureller Probleme und der häufig vorhandenen Überlastung von Jugendämtern qualitätssichernde Maßnahmen nicht immer verlässlich umgesetzt werden, verlangen die Verbände von Pflege- und Adoptivfamilien im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe auch eine gesetzlich festgelegte Fallzahlbeschränkung.
Sie fordern, den Kinderschutz gesetzlich noch stärker abzusichern und den Vorrang des Kindeswohls in Entscheidungen des Jugendamtes und der Familiengerichte klar zu formulieren.
Die Landesverbände aus Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen halten eine Fachaufsicht für Jugendämter, den dringenden Ausbau unabhängiger Ombudsstellen und die gesetzlich festgeschriebene Evaluation der gewährten Hilfen für unerlässlich und richteten ihre Forderungen an die Politik.
Schreibe einen Kommentar