Bindungstheorie und-problematik: Was brauchen Pflegekinder im Alltag?

Bindungstheorie und-problematik: Was brauchen Pflegekinder im Alltag?

Diese Frage wurde sehr eindrücklich und hilfreich in der Fortbildungsveranstaltung der Stiftung zum Wohl des Pflegekindes in Kooperation mit den Pflege- und Adoptivfamilien- Unabhängiger Landesverband PAUL Niedersachsen e.V. am 16.02.2019 in Edewecht im Waldhaus Wildenloh beantwortet.

Circa 50 Pflegeeltern und andere Interessierte folgten aufmerksam den Ausführungen von Frau Dipl. Psych. Dr. Martina Cappenberg aus Münster, die neben einführenden bindungstheoretischen Grundlagen auch das Erleben innerfamiliärer Traumatisierung und die Entwicklungsfolgen für die betroffenen Kinder sehr eindrücklich aus Sicht der Kinder schilderte sowie anhand von praktischen Beispielen auch die Hilfen erläuterte, die diese Kinder in Pflege- und Adoptivfamilien erfahren sollten.

Frau Dr. Cappenberg erläuterte gut nachvollziehbar den Bedarf der Kinder an korrigierenden Elternerfahrungen, was voraussetzt, dass ein Beziehungsangebot durch elterliche Bezugspersonen gemacht wird.

Hier benötigen insbesondere Pflege- und Adoptiveltern unbedingt das Wissen darum, dass regressive Bedürfnisse der Pflege- und Adoptivkinder in der Übertragung auf die Pflegeeltern als eine Kompensation der früheren überwältigenden Erfahrungen und als ein gesundender Prozess verstanden werden müssen.

Frau Dr. Cappenberg brachte den Pflege- und Adoptiveltern nahe, wie sie dem Kind in seiner „bösen“ Welt beistehen können und welche Haltung förderlich ist, um das kindliche Verhalten vor dem Hintergrund seiner Biographie besser deuten zu können.

Paul Niedersachsen e.V.  dankt der Stiftung zum Wohl des Pflegekindes für die Organisation und Ausrichtung dieser wichtigen Fortbildungsveranstaltung und allen Teilnehmern für ihr Interesse und die Aufmerksamkeit für dieses wichtige Thema.

Paul

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.  Mehr erfahren