Projekt: Familie auf Zeit

Eine niedersächsische Studie zum Übergang von jungen Menschen aus der Pflegekinderhilfe ins Erwachsenenleben
Etwa 7.000 junge Erwachsene zwischen 17 und 19 Jahren haben im Jahr 2017 in Niedersachsen die stationäre Erziehungshilfe (also Pflegefamilie, Wohngruppe/sonstige betreute Wohnform) verlassen. Das Kinder – und Jugendhilfegesetz sieht eine Unterstützung von jungen Menschen bis zum 21. Lebensjahr vor(in Einzelfällen sogar länger), aber viele stationäre Hilfen enden deutlich früher. Die betroffenen jungen Menschen verlassen die Hilfe und werden zu sogenannten Care Leaver:innen. Viele Herausforderungen sind mit diesem Übergang verbunden, z.B. die Wohnungssuche, Existenzsicherung, Erreichen einer Ausbildung, Ablösung aus vertrauten Lebenskontexten.
Die nachfolgenden Hilfsangebote sind oft nicht auf die Bedarfslagen von jungen Erwachsenen mit Jugendhilfeerfahrungen ausgerichtet. Viele der jungen Menschen sind auf sich allein gestellt.
Seit etwa 10 Jahren gibt es mehr Aufmerksamkeit in der Fachwelt für die Situation von Care Leaver:innen, über den Übergang von jungen Menschen aus Pflegefamilien ins Erwachsenenleben liegt in Deutschland aber bisher wenig Wissen vor. Inzwischen wird (ganz aktuell!) mit dem im Juni 2021 verabschiedeten Kinder- und Jugendstärkungsgesetz eine bessere Übergangsbegleitung gesetzlich festgelegt.
Das Projekt Familie auf Zeit möchte den Übergang aus Pflegefamilien ins Erwachsenenleben in Niedersachsen näher untersuchen. Dazu sollen Care Leaver:innen aus Pflegefamilien befragt werden. Aber auch die Erfahrungen von Pflegeeltern sollen in dem Projekt betrachtet werden. Die Studie gliedert sich in drei Phasen:
Teil 1: Erste partizipative Workshops mit Care Leaver:innen bzw. mit Pflegeeltern: Infos zur Studie, Sammlung von Erfahrungen mit der Übergangsvorbereitung und – begleitung.
Teil 2: Individuelle Befragung von Care Leaver:innen (mindestens 17 Jahre alt) und Pflegeeltern, bei denen das Ende des Pflegeverhältnisses in den kommenden 12 Monaten zu erwarten ist. Folgebefragung ca. 1 Jahr nach dem ersten Interview.
Teil 3: Workshops zur Diskussion von Forschungsergebnissen mit Care Leaver:innen bzw. Pflegeeltern
Interessierte können in allen Phasen teilnehmen oder auch nur an einzelnen.
Die Universität Hildesheim forscht seit vielen Jahren über die Lebenssituation von Care Leaver:innen und begleitet Projekte in der Praxis. Über ihr Interesse an einer Mitwirkung bei dem Projekt Familie auf Zeit würden wir uns sehr freuen. Wenn eine Teilnahme für Sie und /oder Ihr Pflegekind in Betracht kommt oder bei Fragen melden Sie sich gerne bei mir.
Mit besten Grüßen
Severine Thomas
Stiftung Universität Hildesheim – Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
Fon: 05121 883 -11728
E-Mail: severine.thomas@uni-hildesheim.de
Website: www.uni-hildesheim.de
https://forschungsnetzwerk-erziehungshilfen.de/projekt/familie-auf-zeit/