Spendenübergabe durch die Krombacher Brauerei

Spendenübergabe durch die Krombacher Brauerei

Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Brauerei Krombacher für die großzügige Spende in Höhe von 2.500 € , die wir heute in Lachendorf entgegennehmen durften. Die Krombacher Brauerei unterstützt damit ganz großartig unser ehrenamtliches Engagement zugunsten von Kindern, die in Pflege- und Adoptivfamilien leben.

Das spornt uns dazu an, die Interessenvertretung für unsere Mitglieder noch intensiver auszuüben, die breite Öffentlichkeit über die zahlreichen Ressourcen im Pflegekinderwesen aufzuklären und die Lobby für Pflegefamilien weiter zu stärken.

Loading

Das 200. Mitglied

Das 200. Mitglied

Wir konnten heute die Familie Mahrt aus dem Landkreis Rotenburg/Wümme als neues Mitglied im Paul Niedersachsen e.V. begrüßen. Die erste Vorsitzende Silke Hagen-Bleuel überreichte als kleines Dankeschön für den Beitritt eine Blume an Bianca Mahrt und überbrachte die herzlichen Willkommensgrüße des gesamten Vorstands.

Unser Landesverband vertritt nun nach Gründung im Dezember 2017 mehr als 200 Pflegeeltern und wächst beachtlich. Das ist toll und spornt uns weiter dazu an, unseren Einsatz in der unabhängigen Interessensvertretung von Pflegekindern und ihren Pflegefamilien fortzuführen und auszubauen.

Herzlichen Dank an alle Pflegeeltern, die mit ihrer Mitgliedschaft dazu beitragen, dass eine starke Gemeinschaft heranwächst

Loading

Antwortschreiben des BMFSFJ

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geht aufgrund der Ergebnisse der Evaluation des Bundeskinderschutzgesetzes davon aus, dass der Kinderschutz in Deutschland grundsätzlich verlässlich ist.

Gerade Pflegekinder werden immer wieder Opfer verschiedener Missstände im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, was die vielen Namen von tödlichen Einzelschicksalen verdeutlichen, aber zuletzt auch die Fälle Lügde oder Stauffen grausam darlegten.

Daher sollte auch weiterhin das System der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland kritisch und vor allem von unabhängigen multiprofessionellen Experten durchleuchtet werden…… es bleibt nur zu hoffen, dass die Online-Konsultation www.mitreden-mitgestalten.de hierzu einen Beitrag leistet.

[fblike]

Danke für die Beratung und Unterstützung

Dieses Schreiben erreichte den Vorstand vor kurzem und wir dürfen es in anonymisierter Form veröffentlichen, was uns umso mehr freut. Intensive Beistandsarbeit ist ein Bestandteil unseres Engagements zur Unterstützung unserer Mitglieder und wird sehr gut angenommen. Wir arbeiten daran, diese Form der Unterstützung auszuweiten und ein Netzwerk aufzubauen, das hilfreich ist, wenn Pflegeeltern Beratung und Unterstützung brauchen.

Weiterlesen

Loading

Rechtliches im Pflegekinderwesen

Rechtliches im Pflegekinderwesen“ mit Frau Rechtsanwältin Steffi Lampert am 18.05.2019 in Braunschweig

Wichtiges Basiswissen zum Thema Rechtliches im Pflegekinderwesen vermittelte Frau Rechtsanwältin Steffi Lampert aus Hamburg am Samstag, den 18.05.2019 auf unserem Pflegeelternseminar in der Brunsviga in Braunschweig.

Sie erläuterte die wesentlichen Punkte der geltenden Rechtsprechung in Bezug auf Rechte und Pflichten von Pflegeeltern bezüglich der Alltagssorge für ihr Pflegekind sowie die Möglichkeiten der Übertragung von Teilen bzw. der gesamten der elterlichen Sorge auf die Pflegeeltern. Auch Fragen zum Umgang mit den Herkunftseltern und zum Verbleib des Kindes in der Pflegefamilie wurden detailliert erörtert.

Frau Lampert erläuterte hier insbesondere die bindungsrelevanten Aspekte, die kindeswohlförderlich berücksichtigt werden sollten und welche Möglichkeiten es im Bereich der geltenden Rechtsprechung gibt, um den Pflegekindern für ihr Aufwachsen eine kontinuitätsgebende Perspektive zu ermöglichen.

Die erfahrene Rechtsanwältin zitierte Prof. Dr. med. Karl-Heinz Brisch:„Bindung ist für das Leben so grundlegend wie Luft zum Atmen und Ernährung.“„Die emotionale Bindung sichert das Überleben und die Entwicklung des Säuglings.“

Diese wissenschaftliche Erkenntnis gilt es auch zu berücksichtigen, wenn rechtliche Entscheidungen für die Kinder umgesetzt werden, die den Umgang, den Verbleib und auch die sorgerechtlichen Regelungen betreffen.

Wir danken allen Teilnehmern für ihr Interesse an dieser Fortbildung und hoffen, dass die Informationen hilfreich waren. Frau Lampert danken wir für die Vermittlung des so wichtigen Wissens, ihre wertschätzende Art Pflege-und Adoptivfamilien gegenüber und ausdrücklich auch für ihre Bereitschaft, weitere Seminare für Paul Niedersachsen eV durchzuführen.

Schuhaktion vor dem niedersächsischem Landtag

„Die Menschheit schuldet dem Kind das Beste, was sie zu geben hat.“

 (Erklärung der Rechte des Kindes vom 20.November 1959 der UN-Kinderrechtsresolution)

Im Gedenken an die Opfer des mehrfachen und über Jahre andauernden Kindesmissbrauchs von Lügde mahnte heute die Elterninitiative „Für die Kinder von Lügde“ mit ihrer Schuhaktion vor dem niedersächsischen Landtag in Hannover dringenden Handlungsbedarf seitens der Landespolitik an.

Silke Hagen-Bleuel und Anke Stührenberg

Paul Niedersachsen e.V. hat sich aktiv an dieser Aktion beteiligt und an die Verantwortung der gesamten staatlichen Gemeinschaft appelliert, geeignete Maßnahmen zum geschützten Aufwachsen von Kindern zu schaffen. Haben doch die Ereignisse in Lügde deutlich gezeigt, dass das bisherige System offensichtlich diesen Schutz nicht gewährleisten kann.

Bereits während der Schuh-Aktion vor dem Landtagsgebäude, in dem das Plenum tagte, suchten viele Landtagsabgeordnete das Gespräch mit den Initiatoren und auch Vertreter der Medien zeigten großes Interesse daran, über die vorgetragenen Forderungen nach Einrichtung eines unabhängigen Kinderschutzbeauftragten und hier insbesondere eines Missbrauchsbeauftragten in Niedersachsen zu berichten.

Die 1. Vorsitzende Silke Hagen-Bleuel wurde unmittelbar nach Ende der Aktion zusammen mit Rainer Rettinger vom Deutschen Kinderverein e.V. und Andreas Tolksdorf von der Elterninitiative aus Hameln-Pyrmont zu Gesprächen mit Politikern der Regierungskoalition in den Landtag eingeladen.

In diesem Gespräch wurde ihr auch die Gelegenheit gegeben, die Politiker über ihre Erfahrungen im Rahmen der Tätigkeit als ehrenamtlicher Beistand an der Seite von Pflegeeltern zu informieren und sich für die Verbesserung der Bedingungen im Rahmen der familiären Vollzeitpflege auszusprechen.

Der konstruktive und offen vorgenommene Gedankenaustausch und die konkreten Anregungen wurden seitens der Politiker wertschätzend aufgenommen. Man verabredete, dass der Dialog fortgeführt werden soll.

Wir bedanken uns ausdrücklich für das große Interesse der Öffentlichkeit und besonders die Aufmerksamkeit, die den Kindern zuteilwurde.  Sie brauchen den besonderen Schutz unserer Gesellschaft!

Die Menschheit schuldet ihnen das Beste, was sie zu geben hat….. darauf werden wir als unabhängiger Landesverband für Pflege- und Adoptivfamilien in Niedersachsen  weiter aktiv hinweisen.

Für die Kinder von Lüdge

Für die Kinder von Lüdge

Am Mittwoch, den 15.5. 2019 wird die Eltern-Initiative „Für die Kinder von Lügde“ anlässlich der Plenarsitzung zwischen 12.00 Uhr und 15.00 Uhr in Hannover vor dem Niedersächsischen Landtag (Hannah-Arendt-Platz 1) mit ihrer „Schuhaktion“ präsent sein und die politische Öffentlichkeit auf den mangelnden Kinderschutz aufmerksam machen. PAUL Niedersachsen e.V. unterstützt dieses Treffen aktiv und wird neben weiteren Mitstreitern ebenfalls vor Ort sein. Bitte unterstützt diese Initiative!

Loading

Wenn-schwanger-dann-zero.de

Schwanger? Dein Kind trinkt mit! Alkohol? Kein Schluck! Kein Risiko!

Einladung

zur Besichtigung der begehbaren Gebärmutter vom FASD Netz Nordbayern, der Jugend Kunst Schule Erlangen und

gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit

Ort:        Stadtbücherei Nordenham, An der Gate 11, 26954 Nordenham

Datum:  während der Öffnungszeiten der Stadtbücherei Nordenham

                in der Zeit vom 25.04. bis zum 4.05.2019

Kosten:   keine

Informieren Sie sich kostenlos in der interaktiven Ausstellung zu den sensiblen Monaten der Schwangerschaft und den Auswirkungen von Alkohol auf Ihr ungeborenes Kind!

Rechtliche Fragen im Pflegekinderwesen

Liebe Pflege- und Adoptiveltern aus Niedersachsen und Umgebung,

zu einer Fortbildung zum Thema „Rechtliche Fragen im Pflegekinderwesen“ möchten wir Euch hiermit herzlich einladen! Frau Rechtsanwältin Steffi Lampert aus Hamburg hat sich bereit erklärt, als erfahrene Juristin zu diesem für Pflegeeltern wichtigen Thema vorzutragen und Fragen zu beantworten.

Rechtsanwältin Lampert studierte Rechtswissenschaften und absolvierte ihr Referendariat beim OLG Köln. Sie war in diesem Rahmen in einem Jugendamt und in einer familienrechtlichen Kanzlei mit dem Schwerpunkt Pflegekindschaftsrecht beschäftigt und ist seit 2011 in eigener Kanzlei als selbständige Rechtsanwältin tätig.

Unter anderem wird Frau Lampert zu folgenden Themen referieren und aufklären:

  • Welche Rechte und Pflichten haben Pflegeeltern im Bereich der alltäglichen Sorge für das Kind?
  • Welche Möglichkeiten zur Übertragung der Personensorge auf die Pflegeeltern gibt es?
  • Förmliche Beteiligung von Pflegeeltern an familiengerichtlichen Verfahren
  • Welche bindungsrelevanten Aspekte in Verfahren zum Verbleib der Pflegekinder in der Pflegefamilie, in sorgerechtlichen Verfahren und in Verfahren, die den Umgangskontakt betreffen sind zu beachten?

Datum:                                    Samstag, 18. Mai 2019

Uhrzeit:                                   10.00 – 16.00 Uhr

Ort:                                         Kultur- und Kommunikationszentrum

Brunsviga

                                                Karlstr. 35

                                                38106 Braunschweig

Referentin:                             Rechtsanwältin Steffi Lampert

                                                    Straßenbahnring 13

                                                    20251 Hamburg

http://www.rechtsanwaeltin-lampert.de/

Teilnehmergebühr:                  50,00 € für Pflegeeltern und andere Interessierte

30,00 € für Mitglieder des Pflege- und Adoptivfamilien- Unabhängiger Landesverband -PAUL Niedersachsen e. V.  Dazu zählen auch die Mitglieder der Vereine Oldenburg, Wesermarsch, PIVKE  Verden und Celle.

Der Kostenbeitrag enthält auch einen Imbiss und Getränke.

Kinderbetreuung:                     20,00 € für das erste Kind, 10,00 € für das zweite und weitere Kinder

Bankverbindung:                      Paul Niedersachsen eV, Volksbank Sulingen eG

                                                    IBAN DE40 2569 1633 3230 2347 00

Wir bitten um Anmeldungen bis Sonntag, 5.Mai 2019 per E-Mail an info@paul-niedersachsen.de


1 2 3 4 5 6

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.  Mehr erfahren