Rechtliche Fragen im Pflegekinderwesen

Liebe Pflege- und Adoptiveltern aus Niedersachsen und Umgebung,

zu einer Fortbildung zum Thema „Rechtliche Fragen im Pflegekinderwesen“ möchten wir Euch hiermit herzlich einladen! Frau Rechtsanwältin Steffi Lampert aus Hamburg hat sich bereit erklärt, als erfahrene Juristin zu diesem für Pflegeeltern wichtigen Thema vorzutragen und Fragen zu beantworten.

Rechtsanwältin Lampert studierte Rechtswissenschaften und absolvierte ihr Referendariat beim OLG Köln. Sie war in diesem Rahmen in einem Jugendamt und in einer familienrechtlichen Kanzlei mit dem Schwerpunkt Pflegekindschaftsrecht beschäftigt und ist seit 2011 in eigener Kanzlei als selbständige Rechtsanwältin tätig.

Unter anderem wird Frau Lampert zu folgenden Themen referieren und aufklären:

  • Welche Rechte und Pflichten haben Pflegeeltern im Bereich der alltäglichen Sorge für das Kind?
  • Welche Möglichkeiten zur Übertragung der Personensorge auf die Pflegeeltern gibt es?
  • Förmliche Beteiligung von Pflegeeltern an familiengerichtlichen Verfahren
  • Welche bindungsrelevanten Aspekte in Verfahren zum Verbleib der Pflegekinder in der Pflegefamilie, in sorgerechtlichen Verfahren und in Verfahren, die den Umgangskontakt betreffen sind zu beachten?

Datum:                                    Samstag, 18. Mai 2019

Uhrzeit:                                   10.00 – 16.00 Uhr

Ort:                                         Kultur- und Kommunikationszentrum

Brunsviga

                                                Karlstr. 35

                                                38106 Braunschweig

Referentin:                             Rechtsanwältin Steffi Lampert

                                                    Straßenbahnring 13

                                                    20251 Hamburg

http://www.rechtsanwaeltin-lampert.de/

Teilnehmergebühr:                  50,00 € für Pflegeeltern und andere Interessierte

30,00 € für Mitglieder des Pflege- und Adoptivfamilien- Unabhängiger Landesverband -PAUL Niedersachsen e. V.  Dazu zählen auch die Mitglieder der Vereine Oldenburg, Wesermarsch, PIVKE  Verden und Celle.

Der Kostenbeitrag enthält auch einen Imbiss und Getränke.

Kinderbetreuung:                     20,00 € für das erste Kind, 10,00 € für das zweite und weitere Kinder

Bankverbindung:                      Paul Niedersachsen eV, Volksbank Sulingen eG

                                                    IBAN DE40 2569 1633 3230 2347 00

Wir bitten um Anmeldungen bis Sonntag, 5.Mai 2019 per E-Mail an info@paul-niedersachsen.de

Bindungstheorie und-problematik: Was brauchen Pflegekinder im Alltag?

Diese Frage wurde sehr eindrücklich und hilfreich in der Fortbildungsveranstaltung der Stiftung zum Wohl des Pflegekindes in Kooperation mit den Pflege- und Adoptivfamilien- Unabhängiger Landesverband PAUL Niedersachsen e.V. am 16.02.2019 in Edewecht im Waldhaus Wildenloh beantwortet.

Circa 50 Pflegeeltern und andere Interessierte folgten aufmerksam den Ausführungen von Frau Dipl. Psych. Dr. Martina Cappenberg aus Münster, die neben einführenden bindungstheoretischen Grundlagen auch das Erleben innerfamiliärer Traumatisierung und die Entwicklungsfolgen für die betroffenen Kinder sehr eindrücklich aus Sicht der Kinder schilderte sowie anhand von praktischen Beispielen auch die Hilfen erläuterte, die diese Kinder in Pflege- und Adoptivfamilien erfahren sollten.

Frau Dr. Cappenberg erläuterte gut nachvollziehbar den Bedarf der Kinder an korrigierenden Elternerfahrungen, was voraussetzt, dass ein Beziehungsangebot durch elterliche Bezugspersonen gemacht wird.

Hier benötigen insbesondere Pflege- und Adoptiveltern unbedingt das Wissen darum, dass regressive Bedürfnisse der Pflege- und Adoptivkinder in der Übertragung auf die Pflegeeltern als eine Kompensation der früheren überwältigenden Erfahrungen und als ein gesundender Prozess verstanden werden müssen.

Frau Dr. Cappenberg brachte den Pflege- und Adoptiveltern nahe, wie sie dem Kind in seiner „bösen“ Welt beistehen können und welche Haltung förderlich ist, um das kindliche Verhalten vor dem Hintergrund seiner Biographie besser deuten zu können.

Paul Niedersachsen e.V.  dankt der Stiftung zum Wohl des Pflegekindes für die Organisation und Ausrichtung dieser wichtigen Fortbildungsveranstaltung und allen Teilnehmern für ihr Interesse und die Aufmerksamkeit für dieses wichtige Thema.

Seminar des Pflegeelternverein Oldenburg und umzu e.V. in Kooperation mit PAUL Niedersachsen e.V. ein voller Erfolg

Zum Seminartag „Rechtliche Fragen im Pflegekinderwesen“ fanden sich auf Einladung des Pflegeelternvereins Oldenburg und umzu e.V. und in Kooperation mit PAUL Niedersachsen e.V. am 24.11.2018 mehr als 70 Pflegeeltern mit ihren Pflegekindern im Waldhaus Wildenloh bei Oldenburg zusammen.

1. Vorsitzender Dr. G. Müller-Silvergieter

Mitglied 100 Fr. K. Schumann

 

 

 

 

 

 

Nach der herzlichen Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden des Oldenburger Pflegeelternvereins, Dr. Gerald Müller-Silvergieter konnte die  1. Vorsitzende Frau Silke Hagen-Bleuel des Paul Niedersachsen e.V.  gleich zu Beginn des Tages das 100. Mitglied des Landesverbandes, Frau Kerstin Schumann mit einem Blumenstrauß und einer kleinen Aufmerksamkeit empfangen und bedankte sich für den Beitritt in den Landesverband.

 

Scheckübergabe über 1.500 € durch Frau Nicole Fiebig an den Schatzmeister J. Picker

Frau Nicole Fiebig, Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes von Paul Niedersachsen e.V. überraschte mit einer großzügigen Spende über 1.500 € an den Paul-Niedersachsen e.V. alle Anwesenden.

Sie hat mit Unterstützung und dem großem Einsatz von Kai und Sylvia Hoffmann, die die Idee zur Veröffentlichung der Erinnerungen hatten, den Erlös ihres Buches „Vom Pflegekind zur Pflegemutter“ an die 1. Vorsitzende Silke Hagen-Bleuel und den Schatzmeister Jörg Picker des Landesverbandes Paul e.V. übergeben.

Die Scheckübergabe an den Schatzmeister Jörg Picker fand unter tosendem Beifall der versammelten Teilnehmer statt.

Die erste Vorsitzende Silke Hagen-Bleuel dankte Frau Nicole Fiebig  im Namen aller Paul Mitglieder und sprach Frau Nicole Fiebig und dem Ehepaar Hoffmann für diese großartige Unterstützung ihre Anerkennung aus.

v.l. Richter Herr Frank, RA Herr Westerholt

Nach diesen Ehrungen bekamen die Pflegeeltern von Rechtsanwalt Matthias Westerholt aus Bremen und dem Richter am Amtsgericht Cuxhaven, Andreas Frank detaillierte Einblicke in die zur Zeit geltenden Rechtsprechungen und Gesetzeslagen des BGB und des SGB VIII , während die zahlreichen Kinder unter Anleitung ihrer Betreuer die Natur erkundeten und spielten. So hatten die Eltern Zeit und Ruhe, um mit regem Interesse die zahlreichen Informationen und Hinweise von Herrn Matthias Westerholt und Herrn Andreas Frank aufzunehmen und auch in Einzelfragen Unsicherheiten klären zu können.

Um ihren Pflegekindern die nötige Sicherheit und den Schutz in ihrer Familie gewähren zu können, brauchen Pflegeeltern immer wieder den Erfahrungsaustausch untereinander und ein Gefühl von Rückhalt in einer starken Gemeinschaft.

Wir bedanken uns für diese informative und zugleich anregende Veranstaltung des Oldenburger Pflegeelternvereins und freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung, die am 16.02.2019 durch den Paul – Niedersachsen e.V. in Kooperation mit der Stiftung zum Wohle des Pflegekindes stattfinden wird. Referentin wird an diesem Tag Frau Dr. Cappenberg, Dipl. Psychologin aus Münster zu dem Thema „ Entwicklung der wichtigen Eltern-Kind Beziehung und der Bindungstheorie.“ sein. Hier geht es zur Anmeldung


Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.  Mehr erfahren